Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo "kath. Hospizgesellschaft Eifel Mosel gGmbH"
  • Startseite
  • Über uns
    • Initiative und Geschichte
    • Presse und Publikationen
    • Bildergalerie
    Close
  • Unser Angebot
  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Jobs
  • Förderverein
  • Service
    • Datenschutz
    • Downloads
    • Impressum
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Initiative und Geschichte
    • Presse und Publikationen
    • Bildergalerie
  • Unser Angebot
  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Jobs
  • Förderverein
  • Service
    • Datenschutz
    • Downloads
    • Impressum
    • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot
Header ohne Logo "Hospizhaus Wittlich"
  • Startseite
  • Über uns
    • Initiative und Geschichte
    • Presse und Publikationen
    • Bildergalerie
  • Unser Angebot
  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Jobs
  • Förderverein
  • Service
    • Datenschutz
    • Downloads
    • Impressum
    • Kontakt

Unser Angebot

Im Hospizhaus in Wittlich erhalten schwerstkranke und sterbende Menschen hospizliche und palliative Begleitung. Hinzu kommen weitere ambulante und stationäre Angebote für Betroffene und deren Angehörige durch unsere Kooperationspartner in der Region. 

Angebote im Überblick:

Stationäres Hospiz

Im stationären Hospiz werden schwerstkranke und sterbende Menschen aufgenommen, die zu Hause nicht versorgt werden können. Bei ihnen ist eine ambulante Versorgung nicht möglich aufgrund palliativmedizinisch und -pflegerisch notwendiger Maßnahmen sowie psychosozialer Probleme.

Die ärztliche Versorgung im stationären Hospiz erfolgt in der Regel über Hausärztinnen und Hausärzte. Palliativmedizinische Kompetenz wird beratend zur Verfügung gestellt.

Das stationäre Hospiz für Erwachsene im Hospizhaus Wittlich bietet 12 Plätze in möblierten Einzelzimmern. Das gemeinschaftlich genutzte Wohnzimmer hat einen Zugang zu Terrasse und Garten. In der hauseigenen Küche wird täglich frisch gekocht. Der "Raum der Stille" ist ein Rückzugsort mit blickgeschütztem Außenbereich. Im Multifunktionsraum finden Besprechungen, Veranstaltungen und Fortbildungen statt. Im Obergeschoss befinden sich Büroräumlichkeiten.

Ein multiprofessionelles Team mit über 50 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sorgt für das Wohl der Hospizgäste und deren Angehörigen. Zum Team gehören Leitungsmitarbeitende, Pflege(fach)- und Hauswirtschaftskräfte sowie Mitarbeitende für die psychosoziale Begleitung.

Ansprechpersonen:

Cordula Bielemeier, Einrichtungsleiterin
Telefon 06571 95213-11
c.bielemeier@hospiz-wittlich.de

Edgar Heckel, Pflegedienstleiter
Telefon 06571 95213-15
e.heckel@hospiz-wittlich.de

Aufnahmevoraussetzungen für das stationäre Hospiz:

✓ Erkrankung, die nicht (mehr) heilbar ist

✓ Notwendigkeit einer palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung

✓ Versorgung zu Hause nicht mehr möglich

✓ Ärztliche Bescheinigung, dass die Voraussetzungen erfüllt sind

✓ Eigener Wunsch, ins Hospiz aufgenommen zu werden

Aufnahmeantrag (PDF)

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (PDF)

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB)

Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) im Hospizhaus Wittlich ist ein Angebot des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück.

Der ehrenamtlich tätige ambulante Hospizdienst bietet psycho-soziale Begleitung der Betroffenen in der Häuslichkeit und/oder in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe.

Der AHPB bietet zusätzlich zum Einsatz Ehrenamtlicher die Begleitung durch hauptamtlich angestellte Pflegefachkräfte, die eine spezielle Weiterbildung absolviert haben (Palliative Care). Sie ergänzen das ehrenamtliche Angebot durch palliative Fachkompetenz. Sie beraten Betroffene und deren Angehörige und arbeiten in enger Vernetzung mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie ambulanten Pflegediensten.

Zu den AHPBs gehören auch die ambulanten Kinderhospizdienste, die Familien begleiten mit lebensbegrenzt erkrankten Kindern und Jugendlichen.

Ansprechperson: Sandra Gorges, Telefon 06571 956338-17, s.gorges@caritas-meh.de

Der AHPB im Hospizhaus Wittlich arbeitet eng zusammen mit:

  • Altenzentrum St. Wendelinus (neben dem Hospizhaus)
  • Christlicher Hospizverein Cochem-Zell      
  • Ökumenischer Hospizdienst Wittlich
  • Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) wird von unseren regionalen Kooperationspartnern angeboten: zu Hause, in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe oder im stationären Hospiz.

Die SAPV ist dann notwendig, wenn Hausärztinnen und Hausärzte, ambulante Pflegedienste und ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste in enger Vernetzung die Versorgung zu Hause oder in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe aufgrund eines erhöhten palliativmedizinischen und -pflegerischen Bedarfs nicht sicherstellen können.

Die SAPV-Teams müssen bestimmte gesetzlich vorgegebene Voraussetzungen erfüllen und schließen mit den Krankenkassen einen Versorgungsvertrag. Die Teams sind multiprofessionell aufgestellt und verfügen über eine ausreichende Anzahl an Palliativpflegefachkräften und Palliativmediziner/innen. Sie arbeiten in enger Vernetzung mit Hausärztinnen und Hausärzten, ambulanten Pflegediensten und ambulanten Hospizen und müssen eine 24-Stunden-Ruf- und Kriseninterventionsbereitschaft vorhalten.

SAPV-Teams in der Region: 

  • SAPV Eifel Mosel Hochwald, Telefon 06571 269270,  sapv-emh@hospiz-trier.de
  • Caritas SAPV Westeifel, Telefon 06551 981 584-0, sapv@caritas-westeifel.de
  • SAPV Trier, Telefon 0651 9949801, sapv@hospiz-trier.de
  • SAPV Saarschleife, Telefon 06861 9383156, info@sapv-saarschleife.de

Palliativstation im Krankenhaus

Das Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich verfügt am Standort Bernkastel-Kues über eine Palliativstation als Fachabteilung.

Palliativstationen nehmen unheilbar kranke Patientinnen und Patienten mit fortschreitender Erkrankung und Schmerzen oder anderen Symptomen auf, für deren Linderung oder Behebung eine Krankenhausbehandlung erforderlich ist. Dazu gehören unter anderem die medikamentöse Einstellung bei Schmerzen oder eine apparative Diagnostik.

Ziel der Behandlung ist eine Verbesserung oder Stabilisierung der jeweiligen Krankheitssituation sowie die anschließende Entlassung - soweit möglich - nach Hause.

Mehr Infos: Palliativmedizin im Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich (PDF)

Anfragen zur stationären Aufnahme richten Sie bitte direkt an das Verbundkrankenhaus.

Im Verbundkrankenhaus bietet der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück seinen ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) an.

Ansprechperson AHPB: Sandra Gorges, Telefon 06531 9711-90, s.gorges@caritas-meh.de

Info

Mehr Infos zu Aufbau, Struktur und Organisation von Hospiz- und Palliativeinrichtungen: Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz e.V.

Das kann Hospizarbeit!

Video Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV)

  • Adresse
Hospiz Wittlich
Zur Schweiz 22
54516 Wittlich
06571 95213-10
06571 95213-10
info@hospiz-wittlich.de
www.@hospiz-wittlich.de

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Info

PDF | 790,1 KB

Flyer Hospiz Wittlich

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: hospiz-wittlich.de/datenschutz
  • Impressum: hospiz-wittlich.de/impressum
Copyright © caritas 2025